Der Wechsel aus dem Kreis der Kolleg*innen zur*zum Vorgesetzten ist eine anspruchsvolle Herausforderung. Die neue Funktion schafft eine veränderte Situation, die neben Fachwissen ein hohes Maß an Führungskompetenzen verlangt: die Fähigkeit, eine fundierte Haltung einzunehmen und klar Stellung zu beziehen, Mitarbeiter*innen Orientierung, Rückhalt und Grenzen zu vermitteln, sie zu fördern und zu fordern. Ziel des Seminars ist es, das Bewusstsein für die neue Aufgabe zu schärfen und die Grundlage für eine gefestigte Haltung als Führungskraft zu legen. Dazu bietet die Seminarreihe neben kompakten Wissensinputs zu Führungsinstrumenten und deren Anwendung Gelegenheit zur Reflexion, zu kollegialem Austausch und konkreter Umsetzung durch praktisches Üben. Durch eine Projektaufgabe, die zwischen den beiden Modulen umgesetzt wird, können praktische Erfahrungen gesammelt, die erworbenen Fähigkeiten eingesetzt und das Instrument der kollegialen Beratung erfahren werden. Modul 1: Rolle und Selbstverständnis 07.09. - 10.09.2020 Dieses Modul bietet den Rahmen für eine intensive, angeleitete Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit ihrem persönlichen Führungsverständnis. Modul 2: Führen in anspruchsvollen Situationen 14.12. - 17.12.2020 Die Präsentationen der Führungserfahrungen und der Projektaufgabe fokussiert die Interaktionen zwischen Führungskraft, Mitarbeiter*innen und Team. Die Teilnehmer*innen erhalten Gelegenheit, ihr Verhalten in konkreten Situationen unter bewusstem Einsatz von Techniken zu erproben und ihre Erfahrungen zu reflektieren.