Gemeinnützige Körperschaften stehen immer häufiger im Fokus der Finanzverwaltung. Es wird insbesondere geprüft, ob die Voraussetzungen für die Zweckbetriebseigenschaft gegeben sind und die Nachweispflichten für die Zweckbetriebe und das Spendenwesen erfüllt werden. Nicht selten kommt es zu Konflikten mit den Finanzämtern bei der Abgrenzung zwischen Zweckbetrieben und steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben. Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse über das gemeinnützige Steuerrecht und thematisiert aktuelle Rechtsentwicklungen. Folgende Schwerpunkte werden eingehend besprochen: - Definition von steuerbegünstigten Zweckbetrieben und steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben - Grundsätzliches und Fallbeispiele - Grenzfälle und ihre Gestaltungsmöglichkeiten - Satzungsgestaltungen und ihre steuerlichen Auswirkungen - Zeitnahe Mittelverwendung und Rücklagenbildung - Sicherheit im Umgang mit Geld- und Sachspenden - Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer - Umsatzsteuer (steuerbare, nicht steuerbare, steuerfreie und ermäßigte Umsätze) Achtung: Der Termin wurde aufgrund eines zusätzlichen Feiertags im kommenden Jahr in Berlin vom 07.05./08.05.2020 auf den 06.05./07.05.2020 vorverlegt. Der Termin im Fortbildungsprogramm ist also nicht mehr aktuell.