DHW-Unterstützungsworkshop: DHW Konzept- und Antragstellung im Bereich der Quartiersentwicklung
Um neue*n Antragsteller*innen im Bereich Quartiersentwicklungskonzepte beim Deutsches Hilfswerk (DHW) bei der Konzept- und Antragstellung zu... weiter...
Das Seminar ist zwei grundlegenden Zielen verpflichtet. Es soll zum einen eine gesellschaftliche Sensibilisierung und Ächtung bezüglich Gewalt gegen... weiter...
SEMINAR-NR. A1-687 /20
Umsetzung Bundesteilhabegesetz: Wirksamkeit plausibel machen - aber wie?
Durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) wird die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen in Deutschland grundlegend reformiert. Im zweiten... weiter...
SEMINAR-NR. A1-383 /20
Aktion Mensch: Fördermöglichkeiten und hilfreiche Instrumente aus dem Projektmanagement für eine erfolgreiche Antragstellung
Sie haben eine Idee, planen eine kleine Aktion oder möchten ein größeres Projekt umsetzen? Sie benötigen außerdem Handwerkszeug für die... weiter...
SEMINAR-NR. A1-647 /20
Wie sag ich´s in der Gruppe - Kommunikation in der Selbsthilfe
WICHTIG: Teilnehmerbeiträge können über die Krankenkassen erstattet werden!
Kommunikation ist eine komplexe und teilweise komplizierte Form der... weiter...
SEMINAR-NR. A1-501 /20
ICF als Grundlage des Assistenzbedarfs und der Hilfebedarfs-/Förderplanung für Kinder und Jugendliche
Die ICF-orientierte Bedarfsermittlung ist heute die methodische Grundlage in der Hilfeplanung der Rehabilitationsträger, um die Situation von... weiter...
SEMINAR-NR. A6-531 /20
Beratung nach dem Schwangerschaftskonfliktgesetz - Grundqualifizierung
Vor dem Hintergrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen werden die Möglichkeiten dieser speziellen Art von Beratung vorgestellt und erprobt. Dabei... weiter...
SEMINAR-NR. A1-688 /20
Der Assistenzbegriff in der neuen Eingliederungshilfe
Infolge des Bundesteilhabegesetzes müssen ab 2020 im Rahmen der Eingliederungshilfe viele Leistungen zur sozialen Teilhabe als Assistenzleistungen... weiter...
SEMINAR-NR. A1-681 /20
ICF - Aufbau und Funktion (Kurs A) Basis-Seminar: Kontext und Teilhabe
Die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) der WHO (Weltgesundheitsorganisation) beschreibt die... weiter...
SEMINAR-NR. A1-283 /20
Konstruktive Beratung im Zwangskontext
Menschen lassen sich nur schwer auf ein unfreiwilliges Arbeitsbündnis ein, wenn sie für sich kaum Zukunftsperspektiven erkennen können. Die... weiter...
SEMINAR-NR. A1-281 /20
Motivierende Gesprächsführung - Förderung von Veränderungsbereitschaft (Grundlagen-Seminar)
Die Motivierende Gesprächsführung ist ein sowohl klientenzentriertes als auch direktives Beratungskonzept, das von MILLER und ROLLNICK Anfang der... weiter...
SEMINAR-NR. I1-650 /20
Pflege- und Seniorenberatung
Die Beratung von Senioren und Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen ist vor dem Hintergrund einer älter werdenden Gesellschaft eine der zentralen... weiter...
SEMINAR-NR. A1-682 /20
ICF - Aufbau und Funktion (Kurs A) Aufbau-Seminar: Konzeptentwicklung in der Hilfeplanung zur Teilhabe
Die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) der WHO (Weltgesundheitsorganisation) beschreibt die... weiter...
SEMINAR-NR. A6-570 /20
Kinderarmut als Herausforderung für den Kita-Alltag
Armut in der Kindheit muss als schwerwiegende Problemlage angesehen werden, aktuell gelten rund 3 Millionen Kinder und Jugendliche als arm. Hierunter... weiter...
SEMINAR-NR. I3-390 /20
Entspannt kraftvoll bleiben - Arbeit und Selbstsorge in Einklang bringen
Kennen Sie das?
- Sie gehören zu den Menschen, die hochmotiviert sind und sich schnell für alles verantwortlich fühlen.
- Sie sind gefordert,... weiter...
SEMINAR-NR. A3-274 /20
Ist Jude ein Schimpfwort? - Workshop zum gegenwärtigen Antisemitismus
Workshop in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST)
Über viele Jahre wurde... weiter...
SEMINAR-NR. A1-382 /20
Ressourcenaktivierende Arbeit in der psychosozialen Begleitung und Beratung
?Das Unbewusste ist ein riesiger Speicher ?? Milton Erikson
Gemeint ist mit dieser kleinen Metapher, dass Menschen, ganz gleich unter welchen... weiter...
SEMINAR-NR. A3-542 /20
Dreh- und Angelpunkt Küche - Reflexion und Austausch für Hauswirtschaftler*innen
In Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe erbringen die hauswirtschaftlichen Teams einen Teil der erzieherischen Gesamtleistung. Oft eher am Rande... weiter...
SEMINAR-NR. A1-689 /20
ICF in der Praxis - Vertiefung: ICF-Konzepte für Menschen mit psychischen Störungen und Suchterkrankungen
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der WHO (ICF, 2001) ist das zentrale Rahmenkonzept für die... weiter...
SEMINAR-NR. A3-541 /20
Verwaltungskräfte in Beratungsstellen - Im Spannungsfeld von Qualitätsanforderungen, Kompetenzen und Herausforderungen
Wenn es um den ersten Kontakt mit Anfragenden oder Ratsuchenden, den sensiblen und vertraulichen Umgang mit ihren Anliegen, um ein kompetentes und... weiter...
SEMINAR-NR. A3-384 /20
Resilienz Basistraining
Der Arbeitsalltag vieler Mitarbeiter*innen im sozialen Bereich ist geprägt von Termindruck, verdichteten Prozessen und zunehmender Geschwindigkeit.... weiter...
SEMINAR-NR. A1-844 /20
Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe - Beratung und Unterstützung von Verantwortlichen in der Selbsthilfe
WICHTIG: Teilnehmerbeiträge können über die Krankenkassen erstattet werden!
Ehrenamtliche Leiter*innen und Teilnehmende von... weiter...
SEMINAR-NR. A1-683 /20
ICF - Aufbau und Funktion (Kurs B) Basis-Seminar: Kontext und Teilhabe
Die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) der WHO (Weltgesundheitsorganisation) beschreibt die... weiter...
SEMINAR-NR. A1-803 /20
Teilhabe- und Gesundheitsleistungen für geflüchtete Menschen mit Behinderungen vor, während und nach dem Asylverfahren
Die AWO unterstützt Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte in der täglichen Beratung und Begleitung Zugang zum Recht zu erhalten und ihre... weiter...
Das Seminar ist zwei grundlegenden Zielen verpflichtet. Es soll zum einen eine gesellschaftliche Sensibilisierung und Ächtung bezüglich Gewalt gegen... weiter...
SEMINAR-NR. A6-530 /20
Methoden und Materialien für die sexualpädagogische Arbeit - Grundqualifizierung
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die mit Jugendlichen sexualpädagogisch arbeiten (wollen).
Jugendliche zwischen Cybersex und Angst vorm... weiter...
SEMINAR-NR. A5-691 /20
Zertifizierter Präventionskurs: Und keiner kann's glauben - Gesundheitsgespräche und Stressmanagement für arbeitslose Menschen
Die gesundheitliche Situation von arbeitslosen Menschen ist ein Thema, das seit ein paar Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt. So zeigen... weiter...
SEMINAR-NR. A6-532 /20
Beratung nach dem Schwangerschaftskonfliktgesetz - Grundqualifizierung
Vor dem Hintergrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen werden die Möglichkeiten dieser speziellen Art von Beratung vorgestellt und erprobt. Dabei... weiter...
SEMINAR-NR. A6-556 /20
"Was fang' ich mit dir an?" - Angst und psychosomatische Störungen als Ursache von Schulvermeidung in der stationären Jugendhilfe
Alle Jugendhilfeeinrichtungen, die im Bereich der Hilfen zur Erziehung arbeiten, haben es auch mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen... weiter...
SEMINAR-NR. I3-320 /20
Case Management - Ein systematisches und kooperatives Beratungsverfahren Zertifikatsreihe E
Case Management ist zu einer methodischen Neuorientierung in der sozialen Arbeit und im Gesundheitswesen geworden. Systemische und ökosoziale Aspekte... weiter...
SEMINAR-NR. I6-560 /20
Projekt B - Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Qualifizierung zum*zur Beteiligungskoordinator*in Reihe E
Zertifikatsreihe E
Projekt B - Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Qualifizierung zum*zur Beteiligungskoordinator*in
In dieser... weiter...
SEMINAR-NR. A1-684 /20
ICF - Aufbau und Funktion (Kurs B) Aufbau-Seminar: Konzeptentwicklung in der Hilfeplanung zur Teilhabe
Die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) der WHO (Weltgesundheitsorganisation) beschreibt die... weiter...
SEMINAR-NR. A1-846 /20
Was braucht die Selbsthilfe? - Fit für die Zukunft!
WICHTIG: Teilnehmerbeiträge können über die Krankenkassen erstattet werden!
"Das Einzige was beständig ist, ist die Veränderung." Dieses Zitat... weiter...
SEMINAR-NR. A1-282 /20
Motivierende Gesprächsführung - Förderung von Veränderungsbereitschaft (Aufbau-Seminar)
Die Motivierende Gesprächsführung ist ein evaluiertes, fachlich anerkanntes Konzept, das die Förderung der Veränderungsbereitschaft von Menschen... weiter...
SEMINAR-NR. A5-053 /20
"? und die Jugendlichen, die zu uns kommen, werden immer schwieriger" - Maßnahmen am Übergang Schule - Beruf mit bindungsverletzten Jugendlichen
Frühe Bindung und Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfe, was bitteschön soll das eine mit dem anderen zu tun haben?
Sehr viel!
Frühe Bindung... weiter...
Seminar ist bereits ausgebucht.
Sie können sich gerne noch für das Seminar in Dresden am 02.04.2019... weiter...
SEMINAR-NR. A1-383 /19
Aktion Mensch: Fördermöglichkeiten und hilfreiche Instrumente aus dem Projektmanagement für eine erfolgreiche Antragstellung
Sie haben eine Idee, planen eine kleine Aktion oder möchten ein größeres Projekt umsetzen? Sie benötigen außerdem Handwerkszeug für die... weiter...
SEMINAR-NR. A1-681 /19
ICF - Aufbau und Funktion Basis-Seminar: Kontext und Teilhabe
Die ICF (Internationale Klassifikation der unktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) der WHO (Weltgesundheitsorganisation) beschreibt die... weiter...
SEMINAR-NR. A1-283 /19
Konstruktive Beratung im Zwangskontext
Menschen lassen sich nur schwer auf ein unfreiwilliges Arbeitsbündnis ein, wenn sie für sich kaum Zukunftsperspektiven erkennen können. Die... weiter...
SEMINAR-NR. A4-251 /19
Klimafreundliche Ernährung in Großküchen von stationären Pflegeeinrichtungen
In stationären Pflegeeinrichtungen haben die CO2-Emissionen aus der Verpflegung einen Anteil von über 40% an den Gesamtemissionen einer Einrichtung.... weiter...
SEMINAR-NR. A1-687 /19
Bundesteilhabegesetz: Personal- und Vertragsrecht
Von der ICF-orientierten Bedarfsermittlung über die Dienstplanung zum Arbeitsvertrag; die Umsetzung in Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen sowie... weiter...
SEMINAR-NR. A6-531 /19
Beratung nach dem Schwangerschaftskonfliktgesetz - Grundqualifizierung
Vor dem Hintergrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen werden die Möglichkeiten dieser speziellen Art von Beratung vorgestellt und erprobt. Dabei... weiter...
SEMINAR-NR. I1-650 /19
Pflege- und Seniorenberatung
Pflege- und Seniorenberatung ist vor dem Hintergrund einer älter werdenden Gesellschaft eine der zentralen Aufgaben im zukünftigen Sozial- und... weiter...
SEMINAR-NR. A3-384 /19
Resilienz Basistraining
Der Arbeitsalltag vieler Mitarbeiter*innen im sozialen Bereich ist geprägt von Termindruck, verdichteten Prozessen und zunehmender Geschwindigkeit.... weiter...
SEMINAR-NR. A1-845 /19
Abstinenz und Lebensfreude - Wie geht das?!
Dieser Workshop ist eine Einladung für Teilnehmende von Selbsthilfegruppen zum gemeinsamen Austausch, wie das eigene Leben auf dem Weg der Abstinenz... weiter...
SEMINAR-NR. A1-685 /19
FAQ Room - Bundesteilhabegesetz
Das Bundesteilhabegesetz produziert eine ganze Reihe von Fragestellungen, die nach Diskussion Antwort und Lösung Vorschlag rufen.
Dazu gehören... weiter...
SEMINAR-NR. A1-689A/19
Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der WHO
Die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der WHO (ICF, 2001) ist das zentrale Rahmenkonzept für die... weiter...
SEMINAR-NR. P1-100 /19
"Organisationsentwicklung durch Sozialraumorientierung - Die Sicht der Entscheider"-Transferworkshop Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem ESF-Projekt Fachkräftesicherung in der Altenhilfe durch Quartiersentwicklung (FaQuar)
Was soll mit dem Transferworkshop erreicht werden?
In diesem Workshop setzen wir uns mit den Erkenntnissen, Erfahrungen und Ergebnissen der... weiter...
SEMINAR-NR. A1-803 /19
Zugang zum Recht: Teilhabe- und Gesundheitsleistungen für geflüchtete Menschen mit Behinderungen vor, während und nach dem Asylverfahren
Seit April 2016 unterstützt der AWO Bundesverband die vom BMFSFJ und UNICEF initiierte gemeinsame Initiative zum Schutz von geflüchteten Menschen in... weiter...
SEMINAR-NR. A1-384A/19
Fördermöglichkeiten bei Aktion Mensch 2019 - Seminar für Profis
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen, die in den antragannehmenden Stellen der AWO Anträge an die Aktion Mensch bearbeiten. Einen... weiter...
SEMINAR-NR. A2-774A/19
Traumatisierten und vulnerablen geflüchteten Menschen begegnen
Fachkräfte aus den Migrationsfachdiensten und der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten begegnen vermehrt Menschen aus verschiedenen kulturellen... weiter...
SEMINAR-NR. A3-541 /19
Verwaltungskräfte in Beratungsstellen Im Spannungsfeld von Qualitätsanforderungen, Kompetenzen und Herausforderungen
Wenn es um den ersten Kontakt mit Anfragenden oder Ratsuchenden, den sensiblen und vertraulichen Umgang mit ihren Anliegen, um ein kompetentes und... weiter...
SEMINAR-NR. A1-281 /19
Motivierende Gesprächsführung. Förderung von Veränderungsbereitschaft
Die Motivierende Gesprächsführung ist ein sowohl klientenzentriertes als auch direktives Beratungskonzept, das von MILLER und ROLLNICK Anfang der... weiter...
SEMINAR-NR. A3-542 /19
Dreh- und Angelpunkt Küche - Reflexion und Austausch für Hauswirtschaftler*innen
In Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe erbringen die hauswirtschaftlichen Teams einen Teil der erzieherischen Gesamtleistung. Oft eher am Rande... weiter...
SEMINAR-NR. A1-386 /19
DHW-Unterstützungsworkshop: DHW Konzept- und Antragstellung im Bereich der Quartiersentwicklung
Um neue*n Antragsteller*innen im Bereich Quartiersentwicklungskonzepte beim Deutsches Hilfswerk (DHW) bei der Konzept- und Antragstellung zu... weiter...
SEMINAR-NR. I6-580 /19
Psychisch erkrankte Eltern und ihre Kinder
Die Mitarbeiter*innen aus Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe sehen sich immer häufiger mit der Situation konfrontiert, dass die Eltern der... weiter...
SEMINAR-NR. A3-391 /19
Entspannt kraftvoll bleiben - Arbeit und Selbstsorge in Einklang bringen
Kennen Sie das:
- Und? Wie geht´s dir so?
- Och super! Ich hab jetzt nur noch fünfzig Überstunden. Demnächst kommt dann das neue... weiter...
SEMINAR-NR. A1-682 /19
ICF - Aufbau und Funktion Aufbau-Seminar: Konzeptentwicklung in der Hilfeplanung zur Teilhabe
Die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) der WHO (Weltgesundheitsorganisation) beschreibt die... weiter...
SEMINAR-NR. A1-844 /19
Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe. Beratung und Unterstützung von Verantwortlichen in der Selbsthilfe
Ehrenamtliche Leiter*innen und Teilnehmende von Suchtselbsthilfegruppen berichten immer wieder, dass es schwierig ist, das in Fortbildungen Gelernte... weiter...
SEMINAR-NR. A1-382 /19
Ressourcenaktivierende Arbeit in der psychosozialen Begleitung und Beratung
"Das Unbewusste ist ein riesiger Speicher"
Milton Erikson
Gemeint ist mit dieser kleinen Metapher, dass Menschen, ganz gleich unter welchen... weiter...
SEMINAR-NR. A6-536A/19
Methoden und Materialien für die sexualpädagogische Arbeit - Grundqualifizierung Sexualpädagogik
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die mit Jugendlichen sexualpädagogisch arbeiten (wollen).
Jugendliche zwischen Cybersex und Angst vorm... weiter...
SEMINAR-NR. A1-601 /19
Suchtbelastete Familien und ihre Kinder
Fast jedes sechste Kind erlebt Sucht im Elternhaus. Oft handelt es sich um eine Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit der Mutter, des Vaters oder... weiter...
SEMINAR-NR. A6-556 /19
"Was fang' ich mit Dir an?" - Kinder und Jugendliche mit einer "Borderline-Störung" in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
Alle Jugendhilfeeinrichtungen, die im Bereich der Hilfen zur Erziehung arbeiten, haben es auch mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen... weiter...
SEMINAR-NR. A3-274 /19
Ist Jude ein Schimpfwort? - Workshop zum gegenwärtigen Antisemitismus
Workshop in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST)
Über viele Jahre wurde... weiter...
SEMINAR-NR. A6-532 /19
Beratung nach dem Schwangerschaftskonfliktgesetz - Grundqualifizierung
Vor dem Hintergrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen werden die Möglichkeiten dieser speziellen Art von Beratung vorgestellt und erprobt. Dabei... weiter...
SEMINAR-NR. A1-655 /19
Schulungen für pflegende Angehörige nach § 45 SGB XI, Modul 3
Modul 3:
Schulungen für pflegende Angehörige (nach § 45 SGB XI).
Das Pflegeversicherungsgesetz sieht im § 45 SGB XI Schulungskurse und... weiter...
SEMINAR-NR. A1-691A/19
Behindertenhilfe digital denken. Visionen - Strategien - Umsetzung
Auch in der Behindertenhilfe lässt sich der digitale Wandel nicht mehr weghoffen. Klient*innen und Angehörige möchten digital kommunizieren,... weiter...
SEMINAR-NR. I3-320 /19
Case Management - Ein systematisches und kooperatives Beratungsverfahren, Reihe D
Case Management soll Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen befähigen, unter komplexen Bedingungen Unterstützungsmöglichkeiten abzustimmen und... weiter...
SEMINAR-NR. A1-282 /19
Aufbauseminar Motivierende Gesprächsführung. Förderung von Veränderungsbereitschaft
Die Motivierende Gesprächsführung ist ein evaluiertes, fachlich anerkanntes Konzept, das die Förderung der Veränderungsbereitschaft von Menschen... weiter...
SEMINAR-NR. I3-340 /19
Netzwerkmanager*in im Sozialraum, Reihe E
Teilhabe von Menschen an der Gesellschaft beginnt dort, wo sie wohnen, im Sozialraum. Um Teilhabe zu ermöglichen, erfordert es zielgerichteter... weiter...
Veranstaltungen Dezember 2019
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
SEMINAR-NR. A1-011 /20
Arbeitstagung: AWO Suchthilfe und Wohnungsnotfallhilfe
Die Themen der regelmäßig stattfindenden... weiter..